Schwerpunkte und Profil
Die Schülerschaft der Stüveschule besitzt einen großen kulturellen und sprachlichen Reichtum und hat vielfältige Begabungen. Mehr als 90% der Kinder haben einen Migrationshintergrund. Sie kommen aus zwanzig verschiedenen Herkunftsländern. Mit Schülerinnen und Schüler mit einem türkischen Hintergrund am häufigsten vertreten. 24 Lehrkräfte im Stammkollegium, 10 pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und weitere 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Kooperationspartner arbeiten gemeinsam im Ganztagsbetrieb der Schule und betreuen ca. 250 Schülerinnen und Schüler.
• Ganzheitliche Förderung
Im Sinne einer ganzheitlichen Erziehung ist es eine unserer Aufgaben, den kulturellen und sprachlichen Reichtum unserer Schülerinnen und Schüler sowie ihre vielfältigen Begabungen und Fähigkeiten wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu fördern oder zu fordern.
• Deutsch als Zweitsprache
Viele unserer Schülerinnen und Schüler müssen durch gezielte Förderprogramme in die Lage versetzt werden, einem deutschsprachigen Unterricht folgen zu können. Vorschulische und schulische Sprachförderprogramme sind daher ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit.
• Individuelle Lernentwicklung
Viele Kinder verbringen im Stadtteil eine bewegungs- und anregungsarme Kindheit. Deshalb versuchen wir durch vielfältige Angebote in unserer Ganztagsschule die individuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler ganzheitlich zu fördern. Angebote im sozialen, emotionalen, musischen, kulturellen und sportlichen Bereich ergänzen deshalb unseren Lehrplan.
• Soziales und interkulturelles Lernen
Mit ihrer kulturellen Vielfalt bietet unsere Schule ein reiches Erfahrungsfeld für eine „Schule der Toleranz“. Wir wollen den Schülerinnen und Schülern alters- und entwicklungsgemäß die dazu erforderlichen grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln. So fördern wir die Bereitschaft und Fähigkeit, für sich allein wie auch gemeinsam mit anderen zu lernen und Leistungen zu erzielen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Sozialverhalten und im Umgang mit Konflikten zunehmend selbstständiger werden und lernen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
So wirkt die Stüveschule schon jetzt als integrative Kraft im Schinkel. Ein weiterer Ausbau und eine stetige Weiterentwicklung dieser Möglichkeiten bleiben jedoch eine ständige Herausforderung.
• Elternarbeit
Als Ergänzung unseres schulischen Angebotes bauen wir seit 2008 in Kooperation mit dem VPAK, den Kindergärten und weiteren Institutionen im Schinkel ein Elternforum auf, in dem Unterstützungsangebote und Austauschmöglichkeiten für die Eltern des Stadtteils am Standort der Stüveschule vernetzt angeboten werden. Abgesehen von regelmäßigen Angeboten wie Elternsprechzeiten, Deutschkursen, Elterncafe u.a. gibt es Themenangebote. In einem jährlich wiederkehrenden Zyklus vom Krabbelalter bis zum Ende der Grundschulzeit erhalten Eltern Angebote zur Stärkung ihrer Erziehungskompetenz. Freizeitgestaltung mit Kindern ist eines der Themen, über das wir mit den Eltern ins Gespräch kommen möchten. Eltern sollen in die Lage versetzt werden, die Angebote des Stadtteils für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder besser als bisher zu nutzen.
Besondere Angebote
Die Schule bietet von Montag bis Donnerstag ein freiwilliges Ganztagsangebot bis 15.00 bzw. 17.00 Uhr an. Da unsere Kinder viel Zeit in der Schule verbringen, zielen unsere Ganztagsangebote auf eine möglichst ganzheitliche Entwicklung. Zur individuellen Förderung ermöglichen wir daher jedem Kind nach dem Pflichtunterricht einen individuellen Stundenplan. Dabei unterstützen uns maßgeblich folgende Kooperationspartner: Kreuzschule, VPAK (Verein zur Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien), Caritas Osnabrück, Musik- und Kunstschule Osnabrück, Universität Osnabrück, außerschulischer Lernstandort „Nackte Mühle“, Sportverein Blau-Weiß Schinkel, Gymnasium Ursulaschule, usw.